ALMA ON TOUR   HISTORY   PLAY   PRESS   PHOTOS   VIDEO   INFORMATION   TICKETS Alma
  Abstandhalter  
 
 
Contact us
 

Press Photos
   Scenes
   Location - Panorama
   Historical Picts

 
Press Releases
   General Information
   The Polydrama
   10 commandments
   Statistics
 
The Play
 
Excerpts from the show
 
Biographies
   Paulus Manker (director)
   Joshua Sobol (author)
   
Interview with Joshua Sobol
 
Soundfiles
 
Alma – the film
 
International Press Reviews
 

Archive
   Venice 2002
   Lisbon 2003
   Los Angeles 2004
   Petronell 2005
   Berlin 2006
   Semmering 2007
   Vienna 2008
   Jerusalem 2009
   Vienna 2010
   Prague 2011
   Vienna 2012
   Vienna 2013
   Wiener Neustadt 2014
   Wiener Neustadt 2015

 
 

Theater/Israel/Österreich/Hintergrund/Interview
Zensur-Eingriffe bei "Alma in Jerusalem": "Unsittliche Ausdrücke"

Utl.: Autor Joshua Sobol musste einzelne Begriffe "abmildern": "Ich finde das idiotisch und absurd" - Premiere am Samstag im ehemaligen britischen Zentralgefängnis

Wien (APA) - Ein fiktives Treffen zwischen dem Gründer der "Jewish Arab Workers Fraternity" Aron Cohen und Alma Mahler-Werfel im britischen Zentralgefängnis in Jerusalem bildet eine neue Station von Joshua Sobols und Paulus Mankers Polydrama "Alma. A Show Biz ans Ende", das morgen, Samstag, an dem historischen Ort Premiere feiert. Doch nicht nur die neuen Szenen verändern das vierstündige, auf Englisch, Hebräisch und Jiddisch gespielte Stück: Die Produktion hatte im Vorfeld auch mit Zensurwünschen des israelischen Verteidigungsministeriums zu kämpfen. "25 Ausdrücke wurden als zu unsittlich beanstandet", erzählte Sobol gestern, Donnerstag, im Gespräch mit der APA im Hof des nun als Museum genützten ehemaligen Gefängnisses. Er sollte die betreffenden Stellen "abmildern", sagt er mit einem Grinsen: "Jetzt habe ich halt Bilder anstatt der Wörter gefunden, die eigentlich viel mehr Assoziationen hervorrufen als die geläufigen Begriffe." So dürfe das englische Wort "titts" nicht vorkommen, stattdessen habe Sobol nun "rosebud" geschrieben. Auch das Stubenmädchen Reserl darf ebenso wie die lebensgroße Alma-Puppe in der letzten Szene mit Oskar Kokoschka (Manker) nicht nackt sein. "Ich finde das idiotisch und absurd", so Sobol. Zensur gibt es in Israel am Theater zwar nicht, aber das Zentralgefängnis sei eben kein Theater und der Betreiber das Ministerium.

Die Angst, das israelische Publikum könne sich mit Begriffen wir "Titten" unwohl fühlen, hat Sobol nicht. Schließlich käme ein "sehr ausgewähltes, theatererprobtes Publikum" zu "Alma". "Die Israelis sind sehr neugierig. Und wenn du ihnen die Möglichkeit gibst, zu interagieren, machen sie es auch." Ursprünglich hätte die Produktion anlässlich des 60. Jahrestags der Staatsgründung Israels im Vorjahr gezeigt werden sollen, nach einem Attentat auf eine jüdische Talmudschule im März 2008 hatte Manker sich jedoch für eine Verschiebung entschlossen. Biografischer Ausgangspunkt der jüngsten Adaptierung sind jene beiden Reisen von Alma Mahler und Franz Werfel, die sie 1925 und 1930 nach Palästina führten. Bereits die unterschiedlichen Arten jüdischer Immigranten auf dem Schiff - moderne, junge Zionisten genauso wie osteuropäische Juden in Kaftan und Schtreimel - machten tiefen Eindruck auf das Paar, wie es heißt. Werfel habe auf diesen Reisen Erfahrungen gemacht, die in Folge zum zentralen Aspekt seiner künstlerischen Arbeit werden sollten. Die Erlebnisse in Palästina ließen den Schriftsteller aber auch seine eigenen jüdischen Wurzeln wieder entdecken und überdenken. Zuletzt war die 1996 im Rahmen der Wiener Festwochen uraufgeführte Produktion nach Stationen im Jugendstil-Kurhaus am Semmering (in unmittelbarer Nachbarschaft von Almas legendärem Domizil in Breitenstein) und Berlin (wo sie mit Walter Gropius gelebt hat) im ehemaligen Post- und Telegrafenamt in Wien zu sehen. Auch in Hollywood, wo Alma zwölf Jahre lang in der Emigration gelebt hat, machte "Alma" 2004 Station, Lissabon - der Ausgangspunkt für die Flucht in die USA - war 2003 Schauplatz, "Alma a Venezia" nannte Manker das Gastspiel in Italien im Jahr davor. (Das Gespräch führte Sonja Harter/APA)

(S E R V I C E - "Alma in Jerusalem". Premiere: 3. Oktober, ehemaliges britisches Zentralgefängnis, Jerusalem. Weitere Aufführungen finden am 4./5., 7./8., 10., 13.-15., 17.-19., 21./22., 24.-26., 28./29., 31. Oktober statt. Tickets via tickets@alma-mahler.com oder unter www.alma-mahler.com)

(Schluss) har/whl

APA0192 2009-10-02/11:09

021109 Okt 09

> back