ALMA ON TOUR    BIOGRAFIE    FILM    BUCH    PRESSE    PHOTOS    INFORMATION    KARTEN Alma
  Abstandhalter  
 
 
E-Mail
 
Nestroy-Preis
 
Photos
   Szenenfotos
   Südbahnhotel
   Panoramas
   Historische Photos
 
Information
   Allgemeine Information
   20 Jahre "Alma"
   Paulus Manker zu Alma
   Pressetexte
   Das Polydrama
   Statistik
   20 Jahre Alma
 
Bios
   Paulus Manker (Regisseur)
   Joshua Sobol (Autor)
 
Interviews
   Interview mit Joshua Sobol
   Interview mit Paulus Manker
 

Video
   Szenenausschnitte

 
Historische Sounds (Download mp3)
   Historische Tondokumente
 
Pressespiegel
   1996 - 2018
   Zitate
 

Archive
   Venedig 2002
   Lissabon 2003
   Los Angeles 2004
   Petronell 2005
   Berlin 2006
   Semmering 2007
   Wien 2008
   Wien 2009
   Jerusalem 2009
   Wien 2010
   Prag 2011
   Wien 2012
   Wien 2013
   Wiener Neustadt 2014
   Wiener Neustadt 2015
   Wiener Neustadt 2017
   Wiener Neustadt 2018
   Wiener Neustadt 2019
   Berlin 2022

 
Impressum
 

Gestern und der Tod in Venedig
Kronenzeitung, 24. August 2002

Ein venezianischer Palast mit verwildertem Barockgarten in einer hellen Vollmondnacht! Einen idealen Schauplatz fand Paulus Manker für sein Reisedrama "Alma a Venezia" im Palazzo Zenobio. Ein perfekter Ort für Joshua Sobols Stück vom Leben und Sterben der Femme fatale, der Muse, Geliebten und Ehefrau Alma Mahler-Werfel.

Vier Lkw-Züge reisten zum 123. Geburtstag Alma Mahlers vom Sanatorium Purkersdorf nach Venedig: Vom Küchenherd bis zum Klavier, von geistiger Nahrung in Form von Büchern und Musiknoten bis zu Grabkreuzen, Kränzen und Badewannen wurde Unglaubliches, Unzählbares in den Palazzo Zenobio im Stadtteil Dorsoduro befördert. Und zu den seit der Festwochen-Premiere 1996 verbrannten 28.000 Kerzen werden wohl bis 21. September noch ein paar Tausend dazukommen. Verbrannt und von der mittsommernächtlichen Hitze dahingeschmolzen ...

Humoresken und Grotesken schmunzeln von der Wand – und der "Fall der Giganten" auf kleinen Freskenmedaillons scheint still zu stehen, wenn Mankers "Alma a Venezia" mit dem größten Geburtstagsfest im reichstuckierten Ballsaal beginnt. Die Lichter flackern und verschwimmen in den vergoldeten Spiegeln: Melancholie schlägt sich auf die Stimmungen zwischen Hörigkeit und Beziehungswahn, Identitätsfindung und Liebeskrisen. Denn rasch verliert sich das zum Teil von weit her angereiste Publikum, begleitet Alma und Walter Gropius bei einer Bootsfahrt auf dem Kanal; man folgt ihr in die Küche, Keller und – ins Bett. Mancher sucht da kurz Ruhe im Alma-Schrein mit Originalvideo, Erinnerungsstücken und Kaiserdevotionalien. Oder lauscht den Gesprächen im Garten oder Nebenzimmer. Höchst reizvoll!

Morbide Schauplätze an einem untergehenden Ort für eine sehnsuchtsvolle, lebensbejahende, zur vorletzten Jahrhundertwende äußerst moderne Frau. Alma ist an den Ort zurückgekehrt, den sie einst nach dem Tod ihrer Tochter Manon fluchtartig verlassen hat.

Als mondäne, reife Frau, die auch italienisch spricht und fast dem Wahnsinn erliegt, imponiert TV-Star Milena Vukotic. Sie ist es, die mit ihren drei jugendlichen Pendants – mit Lea Mornar als komponierende Alma 1. Mit Nicole Ansaris impulsiver Alma 2 und mit Wiebke Frosts resoluter Alma 3 – das Spiel und das Leben der berühmten Männer in der Hand hält.

Aber auch hier ist Gustav Mahlers Musik die treibende Kraft in den Sälen und Zimmern, in den Kellern und heimlichen Gartenecken des Palasts: effektvoll inszeniert Manker das Begräbnis des Komponisten mit Trauermarsch und Abfahrt des Sarges in schwarzer Gondel: ein Tod in Venedig. Nur statt Wagner-Tod und Palazzo Vendramin ein opulent, sinnliches, kunstvoll ausstaffiertes Schauvergnügen. Und auch dieser Tod feiert im Palazzo Zenobio fröhlich-leibliche Umstände: mit Wiener Schnitzel, Gulasch, Apfelstrudel und Kapuzinerschnitten.
Schauspielerqualitäten – ohne jede Routine nach immerhin 140 Vorstellungen (!) – bieten Helmut Berger (Mahler), Xaver Hutter (Gropius), Nikolaus Paryla (Werfel) und Paulus Manker (Kokoschka): Sie bringen die Welt von gestern in eine sterbende Stätte des Vorgestern, in der sich bald die Melancholie des September breit machen wird. Und in die sich schon die ersten Nebel schleichen. Aber Mankers aufregendes Theaterspektakel, über das sich jeder sein eigenes Bild machen kann, soll. Ja muss, sorgt auch in Venedig für einen Abend der Superlative. Für Fans, Kenner, zufällig Vorbeikommende.

> zurück